[Zurück zur Übersicht]  [Zur IACM Startseite]


IACM-Informationen vom 20. Januar 2007

Wissenschaft/Großbritannien: Cannabisextrakt wirksam bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen in zwei klinischen Studien

In einer Pressemitteilung des britischen Unternehmens GW Pharmaceuticals vom 15 Januar 2007 wurden die Ergebnisse zweier klinischer Studien mit dem Cannabisextrakt Sativex vorgestellt, eine bei Patienten mit durch Allodynie gekennzeichneten neuropathischen Schmerzen, die andere bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie. In der ersten Studie führte die Verwendung von Sativex zu klinisch bedeutenden Verbesserungen der Schmerzkontrolle und der Schlafqualität. Die Ergebnisse der Studie bei Patienten mit diabetischer Neuropathie zeigen einen weniger klaren Unterschied zwischen dem Cannabisextrakt und dem Placebo. Beide Studien konzentrierten sich auf Patienten, die bereits die am besten verfügbaren Schmerzbehandlungen erhielten und dennoch an starken Schmerzen litten. Die anderen Schmerzmedikamente wurden während der Studien beibehalten.

Die erste Studie schloss 246 Patienten mit neuropathischen Schmerzen, die durch eine Allodynie charakterisiert waren, ein. Allodynie bezeichnet das Auftreten von Schmerzen in Reaktion auf normalerweise nicht schmerzhafte Reize. Der primäre Endpunkt der Studie, die Rate der Ansprechbarkeit, fiel signifikant zugunsten von Sativex aus. Zudem fielen zwei wichtige sekundäre Wirksamkeitsendpunkte, der allgemeine Eindruck der Veränderung des Patienten und die Beurteilung der Schlafqualität, statistisch signifikant zugunsten von Sativex aus.

Die Studie zur diabetischen Neuropathie schloss 297 Patienten ein. In dieser Studie zeigten die Patienten, die Sativex einnahmen, eine mittlere Verbesserung der Schmerzwerte um 30 Prozent, und ein Drittel der Patienten erzielte eine mehr als 50-prozentige Verbesserung der Schmerzen. Allerdings sind die Studienergebnisse wegen eines ungewöhnlich starken Ansprechens in der Placebogruppe schwer zu interpretieren. Obwohl alle Ergebnisparameter im Vergleich zu Placebo zugunsten von Sativex ausfielen, erreichten sie keine statistische Signifikanz.

Mehr unter: www.gwpharm.com

(Quelle: GW Pharmaceuticals vom 15. Januar 2007)

Kurzmeldungen

USA: Kalifornien
Am 17. Januar führten Bundesbeamte Razzien in 11 medizinischen Cannabisverteilungszentren im Kreis Los Angeles durch. Die gleichzeitigen Razzien, Teil einer laufenden Untersuchung durch die Bundesdrogenbehörde, war die größte Aktion im Kreis in der jüngeren Geschichte. Die Aktion der Bundesbeamten verärgerte einige lokale Beamte und wurde durchgeführt, obwohl ein stattliches Gesetz den Besitz und den Anbau von Cannabis durch qualifizierte Patienten erlaubt. (Quelle: Los Angeles Times vom 18. Januar 2007)

USA: Südkarolina
Ein staatlicher Senator, dessen erste Frau einen schmerzvollen Tod erlitt, will, dass der Staat die Verwendung von medizinischem Cannabis erlaubt. Senator Bill Mescher erklärte, er trage sich seit etwa 20 Jahren mit diesem Gedanken. "Meine erste Frau starb an Lungenkrebs – ein langer quälender Tod," erklärte der Republikaner. Ein Arzt habe gesagt, dass Cannabis die Schmerzen und die Übelkeit der Chemotherapie lindern könnte, das Gesetz von Südkarolina dies jedoch nicht erlaube. Allerdings ist Mescher angesichts des Rufs der Droge hinsichtlich der Chancen der Gesetzesvorlage nicht optimistisch. (Quelle: Associated Press vom 16. Januar 2007)

Wissenschaft: Spastik
Nach einer tierexperimentellen Studie wird die Kontrolle der Spastik bei der multiplen Sklerose durch CB1- und nicht durch CB2-Rezeptoren vermittelt. (Quelle: Pryce G, Baker D. Br J Pharmacol, 15. Januar 2007; [Elektronische Veröffentlichung vor dem Druck])

Wissenschaft: Magengeschwür und Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Nach Tierforschung verursacht die Aktivierung von CB1-Rezeptoren gegenteilige Wirkungen im Magen und in der Bauchspeicheldrüse. Im Magen zeigten Cannabinoide schützende Wirkungen gegen Stress-induzierte Magengeschwüre, während sie in der Bauchspeicheldrüse die Schwere einer durch eine Chemikalie ausgelösten Entzündung verstärkten. (Quelle: Dembinski A, et al. J Physiol Pharmacol 2006;57 Suppl 5:137-54.)

Wissenschaft: Selbsttherapie
Dänische und amerikanische Wissenschaftler testeten die Selbsttherapiehypothese bei Depressionen und Aggressionen bei 119 Cannabis konsumierenden Personen. Sie schlossen aus ihren Untersuchungen, dass Personen mit früherer Depression Cannabis nicht als Mittel zur Selbstbehandlung verwenden. Sie erleben häufiger eine spezifische Zunahme ungünstiger Symptome, während sie unter dem Einfluss von Cannabis sind, und erleben weniger wahrscheinlich eine spezifische Symptomlinderung. Nach Aussage der Wissenschaftler gebe es jedoch Hinweise, dass Cannabis als Mittel zur Selbsttherapie bei Problemen der Aggressionskontrolle verwendet wird. (Quelle: Arendt M, et al. Psychol Med 2007;1-11.)

Wissenschaft: Herpes Zoster
In einem Tiermodell von Schmerzen im Zusammenhang mit einer Herpes-Zoster-Infektion wurden verschiedene Medikamente auf ihre Wirksamkeit zur Reduzierung von Schmerzen getestet. Die folgenden Medikamente waren wirksam: Morphium, Amitriptylin, Gabapentin, Ibuprofen und das synthetische Cannabinoid WIN55,212-2. (Quelle: Hasnie FS, et al. Neuroscience, 28. Dezember 2006; [Elektronische Veröffentlichung vor dem Druck])

Blick in die Vergangenheit

Vor einem Jahr

Vor zwei Jahren

[Zurück zur Übersicht]  [Zur IACM Startseite]


up

Veranstaltungen 2020

Alle Informationen zu den IACM Online Events inklusive kostenlose Videos der Webinare mit deutschen Untertiteln finden Sie hier.

IACM-Konferenz 2022

Die 12. IACM-Konferenz zu Cannabinoiden in der Medizin wird am 20. und 21. Oktober 2022 zusammen mit der Schweizerischen SSCM in Basel/Schweiz stattfinden.

Members only

Regular members can sign up for the new member area of the IACM to access exclusive content.

You need to become a regular member of the IACM to access the new member area.

IACM on Twitter

Follow us on twitter @IACM_Bulletin where you can send us inquiries and receive updates on research studies and news articles.